Die Auswahl an Ladegeräten für Modellbau-Akkus ist kaum überschaubar. Doch einfach irgend eines kaufen um dann festzustellen, dass man damit langfristig doch nicht zufrieden ist, ist auch keine sinnvolle Lösung. Darum haben wir das uns empfohlene V-Charge 200 Duo einem Test unterzogen.
Die Zeiten in denen Ladegeräte einfach nur Strom an die angeschlossenen Akkus geliefert haben, sind längst vorbei. Moderne Geräte erkennen die angeschlossenen Akkus, überwachen die Ladung und bieten zusätzliche Funktionen.
Übersicht und Lieferumfang
Das Voltcraft V-Charge 200 Duo besitzt ein Aluminiumgehäuse mit integriertem Lüfter und 2 beleuchtete LC-Displays.
Es kann sowohl mit 110 – 240V AC als auch 11 – 18V DC (Gleichstrom) betrieben werden. Das heißt, man ist nicht zwingend auf eine Steckdose angewiesen, auch der Betrieb über eine Autobatterie ist möglich.
Das Gerät bietet 2 Ladeausgänge mit je maximal 10A (100W) Ladeleistung. Geladen werden können folgende Akkus: Blei, NiMH, NiCd, LiPo, Lilon, LiHV und Blei-Calcium.

Zum Lieferumfang gehört ein Netzkabel, ein DC Anschlusskabel, 2 Ladekabel mit T-Stecker, 2 Balancer-Adapterboards und eine Anleitung auf CD-ROM. Nur blöd, dass wir das Jahr 2021 schreiben und kein einziges unserer Geräte ein CD-Laufwerk besitzt. Macht aber nichts, die Anleitung findet man online auch als PDF.
Funktionen
Wie schon erwähnt, einfach nur angeschlossene Akkus aufladen, reicht heutzutage nicht mehr. Das Ladegerät verfügt daher über spezielle Ladeprogramme für jeden unterstützten Akkutyp. Das schont die Akkus und erhöht die Sicherheit

Das V-Charge 200 Duo besitzt eine einfache Ladefunktion sowie eine Balanced-Charge Funktion.
Bei letzterer wird der Akku auch mit dem Balancer-Board verbunden. So wird die Spannung der einzelnen Zellen überwacht und eine Unter- bzw. Überladung verhindert.
Diese Lademethode ist unbedingt zu empfehlen!
Die Storage Funktion nutzt man, wenn man Akkus eine längere Zeit lagern möchte. Da hier der Stromspeicher nicht voll aufgeladen wird, erhöht sich seine Lebensdauer beträchtlich.
Des weiteren gibt es eine Entladefunktion. Diese wird z.B. genutzt um NiCd Akkus optimal auf eine neue Ladung vorzubereiten, kann aber auch für andere Typen genutzt werden. Für NiMH und NiCd Akkus steht zusätzlich ein Zyklus Programm zur Verfügung. Damit lassen sich ältere Akkus auffrischen.
Sehr nützlich ist auch die Speicherfunktion. Bis zu 10 Ladeeinstellungen lasen sich dort hinterlegen und bei Bedarf abrufen.
Bedienung
Jeder Ladeanschluss verfügt über ein eigenes Display und Bedienfeld. Das macht die Sache übersichtlicher und vermindert die Gefahr einer Fehlbedienung. Die Anschlüsse sind nicht zu verwechseln, insgesamt ist das Ladegerät sehr übersichtlich und durchdacht.

Über 4 Tasten wählt man den Akku-Typ und das Ladeprogramm aus. Nun noch den Ladestrom einstellen. Das Ladegerät überprüft nun den angeschlossenen Akku. Ist alles korrekt, kann man den Ladevorgang starten.
Auf den ersten Blick erhält man schon fast zu viele Informationen auf einmal. Das ist im ersten Moment verwirrend, doch hat man sich erst einmal einen Überblick verschafft, sind die angezeigten Infos sehr nützlich. Ein Blick ins Handbuch ist jedenfalls sehr zu empfehlen.
Fazit
Da wir nur Li-Po und Li-Ionen Akkus nutzen, konnten wir auch nur diese mit dem Voltcraft V-Charge 200 Duo testen. Es gab dabei keine Probleme, die Bedienung ist recht einfach und das Menü logisch aufgebaut. Soweit wir das beurteilen können, tut das Ladegerät also genau das was es soll.
Lediglich beim Lieferumfang haben wir Kritik zu üben: Das Ladegerät verfügt zwar über Anschlüsse für Temperatursensoren, doch diese müssen separat gekauft werden. Außerdem hätte Voltcraft gerne noch ein paar Stecker-Adapter für unterschiedliche Akkus dazulegen dürfen.
