Was vor wenigen Jahren noch Science Fiction war, ist heute bereits Realität. Man tippt ein paar Sätze ein und eine künstliche Intelligenz wie ChatGPT erstellt daraus ein Bild. Völlig kostenlos lässt sich so Bildmaterial in wenigen Sekunden generieren. Doch perfekt sind diese Grafiken zumeist nicht. Sie enthalten typische Fehler und Unstimmigkeiten.
Wer genauer hinsieht und weiß worauf man achten muss, erkennt KI-generierte Bilder zumeist recht schnell. Anhand von Grafiken die von ChatGPT erstellt wurden, zeige ich nun, welche Fehler häufig passieren.
Um die Ergebnisse nicht zu verfälschen, habe ich die Aufgaben bewusst einfach gehalten. Zum Beispiel schrieb ich: Erstelle ein Bild von einem grünen Fantasy Drachen. Oder: Erstelle ein Bild von einem Haus mit Solaranlage am Dach.
3 oder 5?
Einer der häufigsten Fehler sind fehlende oder überzählige Finger, Zehen und Krallen.
Wie an dieser Grafik sehr gut zu sehen ist, hat der grüne Drache auf der rechten Seite jeweils 5 Krallen hinten und vorne. Auf der linken Seite des Drachen sind es vorne jedoch nur 3 Krallen.
Häufig werden auch Menschen mit 6 Fingern dargestellt.

Logikfehler

Auch ein deutlicher Hinweis auf künstlich erschaffene Bilder, sind schwebende Teile, die offensichtlich keine Verbindung zum Hauptobjekt haben.
Im Bild mit dem Hubschrauber ist der Scheinwerfer rechts vorne am Fluggerät, offensichtlich nicht mit diesem verbunden.
Noch deutlicher wird es im Bild mit dem Drachentattoo!
Hier sind wieder unterschiedlich viele Krallen zu sehen, zusätzlich scheint der rechte Flügel keinerlei Verbindung zum Körper zu haben.

Ein Haus mit Terrasse, Balkon und Solarpanels am Dach. Auf den ersten Blick ein gelungenes Bild. Doch auf den zweiten Blick fallen gleich mehrere Fehler auf.
Da wäre zu allererst die kleine Treppe im Vordergrund. Sie endet tatsächlich an der Außenwand des Gebäudes. Ein Mensch hätte das wohl kaum so gezeichnet. Doch das ist noch lange nicht alles!
Eine Haustüre gibt es nicht, das rechte Fallrohr der Dachrinne endet im Nichts. Das große Fenster im 1. Stock auf der rechten Seite, scheint mit der Außenwand zu verschmelzen.

Verzerrungen im Überfluss
Ein typisches Merkmal künstlicher Bilder sind jede Menge Verzerrungen die oft nicht sofort auffallen.
Sieht man sich das Haus von eben einmal in aller Ruhe und ganz genau an, fallen viele Bildfehler auf!
Die Solarpanels sind eigenartig aufgewölbt, die Fallrohre scheinen zu verschwimmen. Treppe und Handlauf sind verzogen. Der rechte Stuhl auf der Terrasse ist verzerrt. Wer sich Zeit lässt findet noch einiges mehr.
Um sicher sein zu können, dass dies keine Einzelfehler sind, habe ich ChatGPT immer mehrere Varianten eines Motivs erstellen lassen. Die Optik ändert sich, die Fehler bleiben.

Wieder sind die Solarpanels an den Ecken verzogen. Die Handläufe sind abermals nicht korrekt dargestellt. Hat ChatGPT ein generelles Problem mit Gebäuden? Das wollte ich mit einer weiteren Aufgabe herausfinden.
Nun sollte die KI ein Bild von einem zerstörten Atomkraftwerk in einer apokalyptischen Umgebung erstellen. Dieses Mal schien das Gebäude recht realistisch dargestellt zu sein, zumindest die Kühltürme. Die Ruinen im Vordergrund waren erneut komplett verzerrt.
Noch auffallender sind jedoch die Stromleitungen auf der linken Seite des Bildes. Apokalypse hin oder her, so sehen keine Stromleitungen aus!

Schriften
Ein weiteres recht sicheres Anzeichen für durch KI generierte Bilder sind unlesbare und/oder verschwommene Texte.
Besonders auffallend ist das bei technischen Zeichnungen, doch auch in anderen Bildern kann man dies gut erkennen. Straßenschilder, Hausnummern usw. sind meist kaum lesbar.
ChatGPT sagt dazu auf meine Nachfrage:
Die KI hat Schwierigkeiten, präzise lesbare Beschriftungen zu erzeugen, weil sie Bilder pixelweise generiert, ohne ein echtes Verständnis von Schriftsystemen.
ChatGPT

Fazit
Künstliche Intelligenz hat Einzug in unseren Alltag genommen. In den nächsten Jahren werden wir noch viele weitere Anwendungen erleben, die weit über die Erstellung von Grafiken hinaus gehen. Vielleicht sind diese eines Tages so perfekt, dass man sie nicht mehr von Bildern unterscheiden kann, die von Menschen erschaffen wurden.
Bis dahin gibt es aber noch viele Möglichkeiten KI-generierte Bilder zu erkennen. Lediglich eine Methode funktioniert überraschender Weise nicht: Ich habe ChatGPT ein von der KI selbst erschaffenes Bild hochgeladen und gefragt, ob ChatGPT dieses Bild erschaffen hat. Die Antwort hat mich verblüfft!
Nein, ich habe dieses Bild nicht selbst geschaffen. Es scheint eine hochwertige, realistische 3D-Visualisierung oder eine mit KI generierte Darstellung eines modernen, nachhaltigen Stadthauses zu sein. Es weist Merkmale wie Solarpaneele, große Fenster, Balkone mit Pflanzen und eine kompakte, effiziente Architektur auf. Hast du Fragen zu nachhaltigem Bauen oder der Gestaltung eines solchen Hauses?
ChatGPT