Modell-Landschaft im Aquarium

Veröffentlicht am

Ein Aquarium das nicht dicht ist kann großen Ärger bedeuten. Meistens wird es dann schnell entsorgt. Oft ist das Glas noch in Ordnung, nur das Silikon undicht.

Ähnlich ging es auch uns vor einiger Zeit. Einfach wegschmeißen wollten wir es allerdings nicht, so ist ein echtes Unikat daraus geworden.

Aus dem Aquarium wurde eine Modellbau-Landschaft. Dank Glasabdeckung auch noch perfekt vor Staub geschützt.

Wir zeigen hier, wie unser Bastelprojekt ganz einfach nachgebaut und in ein eigenes Kunstwerk umgewandelt werden kann! Der Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Ob Landschaft, Stadtszenerie oder Höhle, beinahe alles kann man darstellen.

Maßstab festlegen

Damit später alles zusammenpasst und gut aussieht, sollte als erstes der Maßstab der Landschaft festgelegt werden. Das ist zwar nicht unbedingt notwendig, jedoch zu empfehlen.

Umso kleiner der Maßstab, desto mehr bringt man unter. Aber umso weniger feine Details können hervorgehoben werden.

Wir haben uns für den Maßstab 1:160 entschieden, dass entspricht der Spur N bei Modelleisenbahnen. Dafür hatten wir noch Dekomaterial herumliegen.

Landschaftsbau

Die Landschaft bauen wir aus Steckschwämmen, die bekommt man im Baumarkt oder natürlich auch online. Wir haben die ganzen Blöcke mit Holzleim auf die Bodenplatte des Aquariums geklebt.

Nach dem trocknen kann begonnen werden die Landschaft zu formen. Steckschwämme lassen sich ganz einfach bearbeiten. Größere Stücke schneidet man am besten mit einem Tapetenmesser ab. Formen kann man die Schwämme mit einer selbstgebastelten Drahtschlinge, einem Skalpell, Feilen oder ähnlichen Werkzeugen. Das Material ist sehr weich.

Alternativ kann auch Styropor, Styrodur usw. für den Landschaftsbau benutzt werden. Viele weiter Materialien bieten sich für die Gestaltung an, oft hat man bereits Reste zu Hause liegen die so noch sinnvoll genutzt werden können.

Nach der Landschaftsgestaltung müssen Staub und Überreste gut abgesaugt werden!

Flächengestaltung

Am besten zeichnet man sich grob vor, wo später was hin soll. So spart man später Zeit und hat bereits eine Vorstellung wie es später aussehen wird. Felsen und andere größere Geländeteile können einzeln vorbereitet und dann in die Landschaft eingefügt werden.

Straßen, Felsen und Mauern gibt es als Klebefolie oder Formteile zu kaufen. Sie können aber auch selbst erstellt werden. Am besten experimentiert man mit verschiedenen Materialien und Baustoffen! Wir nutzen z.B. sehr gerne Fugenmasse, Gips, Fliesenkleber und Bastelbeton.

Für eine realistische Gestaltung von Wiesen, Grünflächen und Wegen wird sogenanntes Streugras benutzt. Das ist in verschiedenen Längen und Farben erhältlich, so können auch Schotter- oder Waldwege erschaffen werden.
Auf die zu bestreuenden Flächen Holzleim auftragen und das Streugras zügig und gleichmäßig aufstreuen.

Überschüssiges Material kann nach dem trocknen vorsichtig abgesaugt werden.

Teiche und Flüsse können angelegt werden, indem die Fläche entsprechend bearbeitet und dann den Untergrund mit blauer oder türkiser Farbe bemalt wird. Durch die Verwendung unterschiedlicher Farbtöne kann flaches und tiefes Wasser dargestellt werden. Danach gut trocknen lassen!

Als nächstes einen transparent auftrocknenden Kleber auftragen und mit einem dünnen Holzstäbchen Wellen einzeichnen, bevor der Kleber vollständig aufgetrocknet ist.

Gebäude, Zäune und mehr

Natürlich kann man alles fertig kaufen. Es gibt unzählige Bausätze in verschiedenen Maßstäben. Von Bäumen und Sträuchern über Straßenlaternen bis hin zu kompletten Gebäuden. Viel günstiger ist es jedoch, diese Dinge selber herzustellen. Auch kann man so echte Unikate herstellen.

Aus kleinen Zweigen, etwas Leim und Streugras entstehen im Handumdrehen realistisch aussehende Bäume. Hecken kann man aus Schaumstoffstreifen formen, die grün bemalt werden. Gebäude können aus Balsaholz erschaffen werden.

Zum bemalen nutzen wir je nach Untergrund Lack, Lasur, Wasserfarbe oder Filzstifte. Gutes Gelingen!