Wir beschäftigen uns mittlerweile seit mehreren Jahren mit Powerstation von EcoFlow. Diese mobilen Stromspeicher sind eine große Hilfe bei unserer Arbeit, aber auch für die Krisenvorsorge! Durch den Kauf einer Delta 3 Pro mit 4kWh Kapazität, ist unser älteres Modell eigentlich überflüssig geworden. Doch wir haben einen tollen Anwendungszweck gefunden!
Die EcoFlow Delta 3 Pro besitzt nicht nur eine hohe Speicherkapazität, sie verfügt auch über mehrere Eingänge über die sie mit Strom versorgt werden kann. Genau das machen wir uns zu nutze. Denn so verwandeln wir unsere ältere Delta 2 in einen Zusatzakku, anstatt einen zu kaufen. Zusätzlich verwenden wir so auch gleich den LV (Low Volt) Eingang des neueren Modells, der ansonsten für uns keinen Nutzen hätte. Aber der Reihe nach:
Unser Setting

Die Delta 3 Pro ist der Stromspeicher für unser Balkonkraftwerk. Sie ist also mit dem Inverter verbunden, der die Entnahme der Energie regelt und anpasst. Gleichzeitig ist die Powerstation über den HV (High Volt) Eingang mit 4 Solarpanels mit je 400 Watt Leistung verbunden.
Obwohl unser Montageort an der Fassade nicht optimal ist und das Haus von dichtem Wald umgeben ist, wodurch wir nur wenige Stunden Sonnenlicht pro Tag erwarten können, reichen die Solarpanels bei weitem aus um die Powerstation zu laden.
Jedoch stoßen wir mit der Speicherkapazität von 4 kWh an unsere Grenzen. Einen wiederum 4 kWh großen Zusatzakku für die Delta 3 Pro haben wir bereits bestellt. So können wir unseren Strombedarf beinahe zu 100% über Solarenergie decken!
Die bisher von uns genutzte Delta 2 Powerstation kommt zukünftig mobil zum Einsatz. Sie wird unsere Geräteakkus, Handys und andere technische Geräte mit Energie versorgen, wenn wir Aufträge bei Kunden erledigen.
In der restlichen Zeit nutzen wir sie als Zusatzakku für die Delta 3 Pro, erhöhen damit die Gesamtkapazität auf 5 kWh. Dafür benötigten wir lediglich 2 Kabel, die im Lieferumfang unserer Geräte bereits enthalten waren.
Anschließen
Tatsächlich dauert es nur 1 Minute die beiden Geräte mit einander zu verbinden.
Das Stromkabel der Delta 2 kommt in eine der 4 Steckdosen der Delta 3 Pro.
Das KFZ-Ladekabel kommt an den 12V Ausgang der Delta 2 und den LV Eingang der Delta 3 Pro. Fertig!
Nutzung
Leider funktioniert es nicht vollautomatisch, doch dank der EcoFlow App ist die Verwendung unseres provisorischen Zusatzspeichers gar kein Problem.
Über die App sehen wir den Ladezustand der Delta 3 Pro. Ist der Speicher beinahe voll, aktivieren wir in der App den 230 V Ausgang und geben so Energie an die kleinere Powerstation ab. Der Ladevorgang stoppt automatisch wenn der Akku voll ist. Den 230 V Ausgang wiederum haben wir so eingestellt, dass er sich selbstständig deaktiviert, wenn eine bestimmte Zeit lang kein Strom mehr entnommen wird.
Benötigen wir am Abend mehr als die 4 kWh die unsere Delta 3 Pro speichern kann, aktivieren wir für einige Sekunden wieder die 230 V Steckdosen. Das weckt die Delta 2 auf. Danach können die Steckdosen schon wieder ausgeschaltet werden.
Nun wechseln wir in der App zu der Delta 2 und aktivieren den 12 V Ausgang. Schon landen ca. 90 Watt in der großen Powerstation.
Dank Inverter und Smart Plugs gelangt nur so viel Energie im Haus, wie wir tatsächlich brauchen.