Trimmprobleme – Das können die Gründe dafür sein

Veröffentlicht am

Fährt das RC Auto eine leichte Kurve obwohl es geradeaus fahren sollte? Oder driftet dein Helikopter ab, anstatt stabil in der Luft zu stehen? Dann liegt das fast immer an der falschen Trimmung.

Fast immer kommt auf Fragen bei Problemen mit der Trimmung die Antwort „Da hast du was falsch gemacht“. Manchmal auch „Ja dann musst du halt ordentlich trimmen“. Oft mag das sogar zutreffen, aber nicht immer.

Wir selbst hatten vor kurzem einen solchen Fall. Ein Helikopter, fabrikneu aus der Verpackung genommen. Trotz größter Bemühungen konnten wir ihn nicht zu einem stabilen Flug überreden. Dazu gleich mehr.

Häufige Fehler

Wenn es nicht so klappt wie es soll, muss nicht gleich ein technischer Fehler dahinter stecken. Darum zeigen wir als erstes, welche Fehler häufiger passieren.

Trimmung nicht durchgeführt

Viele RC Einsteiger, vor allem im Bereich Fahrzeuge und Boote, lesen erst gar nicht die Anleitung durch und wissen daher nicht, dass es eine Trimmung gibt.

Manchmal liegt es allerdings auch an der Anleitung. Wenn dort nur „führen Sie die Trimmung durch“ steht, aber nicht beschrieben ist wie das geht, hilft das Einsteigern nicht besonders viel.

Stellen Sie also zuerst fest, wie das Fahrzeug getrimmt wird. Günstige Modelle haben z.B. oft einen Regler an der Unterseite. Höherwertige Modelle werden über Knöpfe oder Drehregler an der Fernsteuerung justiert.

Nicht übertreiben

Bei der Trimmung gilt: Weniger ist mehr. Auch wenn ein Fahrzeug ungewollt eine stärkere Kurve fährt oder der Heli schon beim Start zur Seite rollt, lassen Sie es langsam angehen.

Wird die Trimmung zu hektisch nachgeregelt, oder mehrere Einstellungen gleichzeitig vorgenommen, kann es schnell passieren, dass man die Übersicht verlierst und man es damit nur noch schlimmer macht. Dann hilft nur noch, alles zurück auf die Grundeinstellung zu setzen und von vorne beginnen.

Darum: Am besten immer erst eine Einstellung abschließen und dann die nächste durchführen. Insbesondere bei Helikopter ist das dringend zu empfehlen! Außerdem sollte bei der Trimmung sehr gefühlvoll vorgegangen werden. Ändern Sie die Trimmung nur ein bisschen, testen dann die Auswirkung und machen dann so weiter, bis es perfekt passt.

Äußere Einflüsse

Fluggeräte sollten immer bei absoluter Windstille abgestimmt werden. Umso kleiner Flugzeuge bzw. Helikopter sind, desto stärker ist der Einfluss des Windes. Eine korrekte Trimmung ist bei Wind sehr schwer bis unmöglich.

Bei Fahrzeugen am Boden hat eine leichte Brise so gut wie keine Auswirkung. Aber natürlich der Untergrund!

Darum sollten auch Offroad-Fahrzeuge auf einer ebenen Straße getrimmt werden. Achten Sie vor allem darauf, dass die Fläche ausreichend lang und möglichst waagrecht ist.

Fällt die Straße z.B. rechts ab, wird auch das Fahrzeug dahin ziehen.


Boote wiederum sollten Sie in Gewässern ohne Strömung trimmen. Ein großer Pool oder ein Teich eigenen sich dafür am besten. Auch dabei sollte es möglichst windstill sein. Wind und Wellen haben großen Einfluss.

Modell kontrollieren

Sollte es denn noch nicht so richtig funktionieren, keine Panik. Manchmal übersieht man kleine Dinge, die große Auswirkungen haben können.

Kontrollieren Sie das Modell auf mechanische Fehler:

  • Sind Teile verbogen oder fehlen vielleicht sogar?
  • „Eiern“ die Reifen bzw. der Rotor?
  • Kehrt die Lenkung beim loslassen wieder in Mittelstellung zurück?

Prüfen Sie auch, ob sich die Räder frei drehen lassen. Bei Fahrzeugen die bereits benutzt wurden, könnte eventuell eine Verschmutzung vorliegen. So heftig wie nach unserem Extremtest des Reely Raptor 6S sieht es natürlich selten aus, gerade deswegen übersieht man es manchmal.

Wenn es gar nicht klappt

Haben Sie sich an alle Tipps gehalten und die Trimmung klappt trotzdem nicht? Dann liegt vielleicht doch ein technisches Problem vor. Kann man den Fehler nicht selbst beheben, bleibt nur der Gang zum Fachhändler. Es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit.

Manchmal ist das Gewicht einer einzelnen Komponente ausschlaggebend. Das kann z.B. ein ab Werk falsch positionierter Akku sein. So ist es uns selbst passiert.

Helikopter lässt sich nicht trimmen

Sobald unser Helikopter, ein Amewi Buzzard Pro XL, ein bisschen Auftrieb bekam, kippte er schon nach rechts vorne. Also trimmten wir nach, versuchten es wieder usw. Nach 2 vollen Akkuladungen schafften wir noch immer keine stabile Fluglage. Das Ergebnis war unter anderem ein Absturz in ein Brennnesselfeld.

Schlussendlich waren wir mit der Trimmung am Anschlag und es klappte noch immer nicht. Also haben wir uns auf die Ursache dafür gemacht. Und wir mussten nicht lange suchen.

Der Akku saß zwar fest, war aber viel zu weit vorne montiert und nach rechts verschoben. Wir mussten nur 2 Schrauben lösen, den Akku einrichten und das Problem war gelöst.