Spikes sind kleine Stifte aus Metall, die auf unterschiedliche Arten montiert werden können um die Haftung auf Eis und Schnee deutlich zu verbessern.
Spikes sind vor allem für Fahrzeugreifen konzipiert. Zumeist werden sie mit Hilfe eines Adapters und eines Akkuschraubers direkt in die Stollen bzw. Lauffläche eines Reifens geschraubt. Zur Anwendung kommen sie bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen, unter anderem auch bei Kommunalfahrzeugen und Traktoren.
Ein großer Vorteil ist die einfache Montage, hierbei muss jedoch unbedingt auf die richtige Größe und Einschraubtiefe geachtet werden! Ansonsten kann der Fahrzeugreifen beschädigt und sogar unbrauchbar werden.
Des weiteren ist im öffentlichen Straßenverkehr auf die gesetzlichen Vorschriften zu achten!
Daten und Fakten
- Für viele Reifen geeignet
- Besseres Fahrverhalten auf Eis und Schnee
- Einfache Montage und Demontage
- Zusatzinfo: Spikes sind auch für Schuhe erhältlich
Amazon Produktlink
Funktionsprinzip
Die Metallstifte bieten vor allem auf Eis eine deutlich bessere Haftung und dienen somit der Fahrsicherheit. Während Reifen auf der glatten Oberfläche kaum bis gar keinen Halt finden, können Spikes die Eisschicht durchdringen und so entsprechend Haftung erzielen.
Sowohl beim Anfahren als auch beim Beschleunigen und Bremsen ist auf Eisfahrbahnen und festgefahrenem Schnee ein spürbar besseres Fahrverhalten feststellbar.
Auf losem Untergrund sowie Schnee ist jedoch zumeist kaum ein Unterschied zu Winterreifen zu erkennen.
Österreich
Die Nutzung von Spikes ist in Österreich grundsätzlich erlaubt. Jedoch gibt es auch Einschränkungen. So ist die Nutzung in den Sommermonaten (Juni bis September) nicht gestattet. Das Fahrzeug darf ein höchstzulässiges Gesamtgewicht von maximal 3,5 Tonnen aufweisen, die Nutzung bei Motorrädern ist nicht erlaubt.
Die Spikes müssen auf allen Antriebsrädern angebracht sein. Auch müssen Spike-Reifen bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Spikes dürfen nicht mehr als 2 mm aus der Lauffläche ragen
- Reifen müssen Radialreifen mit Stahlgürtel sein
- Reifen für Felgen bis 13 Zoll dürfen max. 110 Spikes aufweisen
- Größere Reifen dürfen max. 130 Spikes aufweisen
- Jeder Spike darf maximal 2 Gramm wiegen
Fahrzeuge die mit Spikes unterwegs sind, müssen am Heck mit einem gut sichtbaren Spike-Aufkleber ausgestattet sein. Diesen erhält man z.B. beim ÖAMTC. Das Tempolimit auf Autobahnen beträgt 100 km/h, auf Freilandstraßen 80 km/h.

Deutschland
In Deutschland ist die Verwendung von Spikes großteils verboten! Ausnahmen:
- Kleines deutsches Eck (Lofer bis Bad Reichenhall)
- Innerhalb 15km entlang der österreichischen Grenze
Alternativen
Anstatt die einzelnen Spikes selbst in den Reifen zu schrauben kann man auch zu sogenannten Spikereifen greifen. Hier sind die Metallstifte gleich in die Lauffläche integriert, die Montage samt möglichen Montagefehlern entfällt hier also. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben und relativ schneller Abnutzung sind diese Reifen jedoch nur für wenige Fahrzeugbesitzer zu empfehlen.
Des weiteren gibt es sogenannte Anfahrhilfen zu kaufen. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Produkte, die die Haftung auf Eis und Schnee verbessern sollen. Während manche Modelle einer Art Rampe ähneln, welche vor allem für Sand und Schlamm nützlich sind, gibt es auch Reifenüberzüge aus Textil sowie Anfahrhilfen die direkt auf dem Reifen angebracht werden.
Die meisten Systeme sind deutlich unwirksamer als Spikes, dennoch oftmals benutzerfreundlicher als Schneeketten.
Spikes für Schuhe
Spikes für Schuhe funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Bei dieser Variante sind die einzelnen Spikes auf einer Konstruktion aus Metall und/oder Gummi angebracht.
Zumeist sind Spikes für Schuhe universell nutzbar und schnell anzubringen. Außerdem sind sie klein und habe nur wenig Gewicht. Daher eigenen sie sich sehr gut für die mobile Ausrüstung und, je nach Jahreszeit, auch für den Fluchtrucksack.