Produkttest: ECOFLOW 160W Solar Panel

Beitrag veröffentlicht am

von


Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen liegt voll im Trend. Zeit ein weiteres faltbares Solarmodul, sowie eine dazu passende Powerstation, zu testen.

Ein kleines Solarmodul haben wir bereits seit einiger Zeit in unserer mobilen Werkstatt im Einsatz. Das ALLPOWERS®Solarmodul ist ebenfalls faltbar und leistet bis zu 100W. Doch es ist nicht wasserfest!

Da kam uns das ECOFLOW 160W Solar Panel gerade recht. Mehr Leistung bei dünner Bauweise und IP67 Schutzklasse, genau so etwas könnten wir gut brauchen.

Ausgeklappt ist das Solarpanel 157x68cm groß. Dabei wiegt es, inkl. Tasche, nur ca. 7kg.

Einen Versuch wert

Gleich vorweg, ein Schnäppchen ist das Solarpanel nicht. Etwa 400 Euro muss man dafür auf den Tisch legen. Ob es den Preis auch wert ist, wollten wir unbedingt testen.

Die Verpackung ist unscheinbar, ein brauner Karton mit weißem Aufdruck. Darin befinden sich neben dem Panel und der Transporttasche nur noch eine kurze Anleitung sowie die Garantiekarte.

Foto: Fellner Manfred

Produktlink:

Solarpanel 160W

Powerstation River Max

Technische Daten:

  • Gewicht: 5kg
  • Max. 160W Leistung
  • Max. 18,2V
  • MC4 Anschluss
  • Zellen: Monokristallines Silizium

Pro:

  • Wasserdicht
  • Befestigungsösen
  • Geringes Gewicht
  • Hochwertige Optik
  • Faltbar

Kontra:

  • Wackeliger Ständer
  • Hoher Preis

Hinweis:

Das Produkt wurde uns nicht zur Verfügung gestellt!

Das Solarpanel kommt zusammengefaltet und in einer Tasche mit Stoffoberfläche verpackt. Diese Tasche soll später auch als Aufsteller bzw. Stütze dienen. Das können wir uns beim ersten Anblick kaum vorstellen, sie wirkt recht instabil.

Das Panel selbst sieht dafür umso haltbarer aus. Die Rückseite besitzt einen Stoffüberzug, die Front ist durch eine spezielle ETFE-Folie versiegelt und vor UV-Licht geschützt. Das erhöht die Lebensdauer!

Praxistest

Der erste Einsatz ist in Sekunden möglich. Solarpanel aufklappen und auf den Boden legen, Kabel anstecken und fertig. Dank MC4 Anschlüssen ist das Produkt mit vielen Stromspeichern und Geräten kompatibel.

Für den optimalen Sonnenertrag sollten die Anlage im richtigen Winkel zur Sonne ausgerichtet werden. Das klappt mit der mitgelieferten Tasche erstaunlich gut, auch wenn wir uns ein etwas stabileres System gewünscht hätten.
Zusätzlich befinden sich am Panel auch Befestigungsösen für die Montage mit Saugnäpfen oder Seilen.

In der frühen Morgensonne bekamen wir bereits etwa 20 Watt Leistung. Das ist erstaunlich gut. Zum Vergleich: Unser gleich ausgerichtetes Faltpanel von ALLPOWERS® mit 100W Maximalleistung brachte zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 6 Watt.

In der prallen Juni-Mittagssonne kamen wir auf 130-140 Watt. Unser Panel lag dabei auf dem Boden. Das entspricht nicht ganz den versprochenen 160 Watt, ist aber dennoch ein sehr gutes Ergebnis.

Einsatzzweck

Ein Solarpanel alleine bringt noch nicht viel, schließlich soll die gewonnene Energie entsprechend genutzt werden.

Der Aufbau einer kleinen autarken Photovoltaikanlage ist relativ einfach. Dies haben wir bereits in unserem Artikel gezeigt. Begonnen haben wir damals mit einem selbstgebauten Testkoffer.

Noch viel einfacher ist der Betrieb einer sogenannten Powerstation. Hierbei werden einfach Solarpanel und Stromspeicher miteinander verbunden, mehr ist nicht zu tun. Je nach Art und Größe können damit Geräte mit 600W und mehr betrieben bzw. geladen werden. Das ist optimal für Camping und Krisenvorsorge.

Foto: Fellner Manfred

Preis – Leistung

Bleibt noch die Frage, ob das ECOFLOW 160W Solar Panel den Preis von knapp 400 Euro auch tatsächlich wert ist.

Um 1-2x pro Jahr campen zu gehen oder für einen Stromausfall vorzusorgen, reicht wohl auch ein günstigeres Modell. Wer sich jedoch auf einen echten Krisenfall vorbereiten möchte oder einen Teil seines Strombedarfs über Photovoltaik abdecken will, sollte nicht bei der Qualität sparen und lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Über die Jahre wird es sich rechnen.

In Verbindung mit einer Powerstation entsteht dank des Solarpanels eine hochwertige und zugleich simple Notstromversorgung für viele Einsatzbereiche. Für uns deckt sie zukünftig auch die Stromversorgung unserer mobilen Werkstatt ab. Die Powerstation von ECOFLOW haben wir mittlerweile ebenfalls getestet. Unseren Testbericht finden Sie hier.

Foto: Fellner Manfred

Die Möglichkeit, das Panel auch bei schlechtem Wetter bzw. in feuchter Umgebung verwenden zu können, erweitert die Anwendungsgebiete enorm.

Fazit

Ein abschließendes Urteil wollen und können wir uns nach nur 1 Testtag nicht bilden. Was wir bisher gesehen haben gefällt uns jedoch schon mal sehr gut.

Die Verarbeitung ist hervorragend, auch die Leistung stimmt. Das die Transporttasche gleich noch als Aufsteller dient und das Faltpanel ohne lange Vorbereitung einsatzbereit ist, rundet unser sehr positives Bild ab.